Fellpflege bei Katzen
Inhaltsverzeichnis:
- Warum muss Katzenfell regelmäßig gebürstet werden?
- So bürstest du das Fell deiner Katze richtig!
- Welche Utensilien für die Katzenfellpflege gibt es?
- Ist das scheren einer Katze sinnvoll?
- Soll ich meine Katze baden?
Weitere Themen: Katzenernährung | Ein katzensicheres Zuhause |
Warum muss Katzenfell regelmäßig gebürstet werden?
Katzenfell muss regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden, die Entstehung von Haarballen zu reduzieren und die Hautgesundheit der Katze zu fördern. Durch das Bürsten werden außerdem lose Haare entfernt, was wiederum das Risiko von Haarballenbildung und Magenproblemen verringert. Zudem hilft regelmäßiges Bürsten dabei, das Fell sauber und glänzend zu halten und die Bindung zwischen Katze und Besitzer zu stärken.
So bürstest du das Fell deiner Katze richtig!
Kurzhaarige Katzen benötigen in der Regel weniger Pflege als langhaarige Katzen. Es reicht oft aus, sie regelmäßig zu bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Langhaarige Katzen hingegen, benötigen häufigere und intensivere Fellpflege. Sie sollten täglich gebürstet werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass man das Fell einer Katze nicht zu oft bzw. zu viel bürsten kann.
Ist deine Samtpfote erst einmal an das Bürsten gewöhnt, empfindet sie es als extrem angenehm und es hilft das Fell glänzend und gesund zu halten.
Verwende eine spezielle Katzenbürste oder -kamm, die für das Fell deiner Katze geeignet ist und um die Verletzungsgefahr zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Bürsten je nach Länge und Beschaffenheit des Fells. Eine weiche Bürste eignet sich gut für kurzes Fell, während eine Metallbürste oder Kamm für langhaarige Katzen empfohlen wird. Achte darauf, das deine Werkzeuge über abgerundete Spitzen verfügen und für die Felldichte deiner Katze geeignet sind.
Beginne mit sanften Strichen in Haarwuchsrichtung, um Verwicklungen zu lösen und lose Haare zu entfernen. Arbeite dich langsam vor und achte darauf, dass du auch die Unterwolle gründlich bürstest. Überprüfe hierbei regelmäßig, ob sich Knoten oder Verfilzungen im Fell gebildet haben und entferne sie vorsichtig mit den Fingern oder einer speziellen Unterwollbürste. Bürsten gegen die Wuchsrichtung des Fells empfinden Katzen als besonders unangenehm und sollte vermieden werden.
Achte darauf, dass du Reinigungsutensilien wie den Kamm oder die Bürste regelmäßig reinigst. Entferne Schmutz und abgestorbene Haare.
Belohne deine Katze für das Bürsten mit Leckerlis oder Streicheleinheiten, um die Prozedur angenehmer für sie zu gestalten.
Wiederhole das Bürsten regelmäßig, um das Fell deiner Samtpfote gesund und glänzend zu halten und um Verfilzungen vorzubeugen.
Welche Utensilien für die Katzenfellpflege gibt es?
Achte darauf, nur Utensilien zu verwenden, welche speziell für die Pflege von Katzenfell entwickelt wurden!
Kamm: Ein Kamm mit breiten Zinken eignet sich gut zum Entwirren von Verknotungen im Fell.
Bürste: Eine Bürste mit weichen Borsten hilft dabei, loses Fell zu entfernen und das Fell glänzend zu halten.
Fellpflegehandschuh: Ein Handschuh mit Gumminoppen auf der Oberfläche kann verwendet werden, um das Fell zu massieren und lose Haare zu entfernen.
Unterwollbürste: Eine spezielle Bürste mit kurzen, eng stehenden Zinken eignet sich gut zum Entfernen von Unterwolle.
Entfilzungskamm: Ein Entfilzungskamm mit scharfen Zinken kann verwendet werden, um Verfilzungen im Fell vorsichtig zu lösen.
Schere: Eine spezielle Schere mit abgerundeten Spitzen kann verwendet werden, um Verknotungen im Fell zu schneiden, ohne die Haut zu verletzen.
Flohkamm: Ein Flohkamm mit eng stehenden Zinken hilft dabei, Flöhe und andere Parasiten im Fell zu entdecken und zu entfernen.
Ist das scheren einer Katze sinnvoll?
Grundsätzlich gilt: Katzen sollte man nicht scheren!
Das Fell schützt deine Samtpfote vor Wetterereignissen, Austrocknung, Verletzungen und Parasiten.
Das Scheren einer Katze kann aber in Ausnahmen notwendig sein. Zum Beispiel, wenn ihr Fell verfilzt ist und die Katze sich nicht pflegen bzw. bürsten lässt, bei Hautkrankheiten oder aus medizinischen Gründen. Es ist wichtig, dass dies von einem professionellen Tierfriseur durchgeführt wird, da Katzen empfindliche Haut haben und man leicht Verletzungen verursachen kann, wenn man nicht weiß, was man tut. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Katze ruhig und entspannt ist, damit sie sich nicht verletzt oder gestresst wird. Es ist ratsam, sich vorher bei einem Tierarzt oder Tierpfleger zu informieren, ob das Scheren für die jeweilige Katze notwendig oder empfehlenswert ist.
Soll ich meine Katze baden?
Es ist in der Regel nicht empfehlenswert, Katzen zu baden, da sie in der Regel selbstständig ihre Fellpflege erledigen können. Katzen sind bekanntlich auch nicht besonders begeistert vom Wasser und können gestresst oder ängstlich werden, wenn man sie badet. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Bad unumgänglich ist, z.B. wenn die Katze stark verschmutzt ist oder eine Erkrankung vorliegt, die eine regelmäßige Reinigung erfordert. In solchen Fällen ist es wichtig, sanfte und speziell für Katzen entwickelte Pflegeprodukte zu verwenden und darauf zu achten, dass die Katze nicht friert oder gestresst wird. Es ist auch wichtig, die Katze langsam an das Wasser zu gewöhnen und sie während des Badevorgangs ruhig und behutsam zu behandeln.
Achte darauf, dass du die Ohren und Augen deiner Katze während des Badens schützt und dass du sie gründlich abtrocknest, um Unterkühlung zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, ob du deine Katze baden solltest, konsultiere am besten deinen Tierarzt.
| Änderungsdatum: | 20.03.2024 17:43 |
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis:
