Um eine Entscheidung für den zu dir passenden Hund zu treffen, musst du dir vorerst ein ein paar Gedanken über deinen eigenen Lebensstil machen. Zum Beispiel: Hast du viel Zeit für Spaziergänge und Aktivitäten im Freien? Bevorzugst du einen kleinen oder großen Hund? Bist du eher aktiv oder eher gemütlich? Gibt es bestimmte Rassen, die du schon im Blick hast oder die du vermeiden möchtest? ...
HUNDEHALTUNG
Deine Pflichten!
Inhaltsverzeichnis:
- Deine Pflichten als Hundhalter:
- Hundehaltung- & Ausbildung - Tierschutzwidriges Zubehör:
- Unsere Themen rund um Hundehaltung:
Weitere Themen: Welcher Hund passt zu mir? | Tierheim oder Züchter? | Bin ich bereit für einen Welpen? | Ein Welpe zieht ein | Hundeausbildung und Erziehung | Der Hund im Auto |
Deine Pflichten als Hundhalter:
Wenn du dir einen Hund anschaffst, übernimmst du automatisch diverse Pflichten, damit es deiner Fellnase rundum gut geht!
Haltung, Erziehung, Gesundheit und Pflege eines Hundes sind entscheidende Aspekte für ein glückliches und gesundes Leben deines vierbeinigen Freundes.
Die folgenden Punkte sind grundlegende Pflichten für jeden Hundehalter!
Die gesunde Ernährung deines Vierbeiners:
- Füttere deinen Hund mit hochwertigem Hundefutter, das seinen Ernährungsbedürfnissen entspricht.
- Achte darauf, dass dein Vierbeiner immer Zugang zu frischem Wasser hat.
- Vermeide das Füttern von Tischresten, insbesondere von für Hunde giftigen Lebensmitteln wie Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch usw.
Gewährleiste tierärztliche Versorgung wenn nötig:
- Halte die Impfungen deines Hundes auf dem neuesten Stand und führe regelmäßige Gesundheitskontrollen durch.
- Behandle deine Fellnase regelmäßig gegen Parasiten wie Flöhe, Zecken und Würmer.
- Lass deinen Hund kastrieren oder sterilisieren, wenn dies nicht bereits geschehen ist, es sei denn, du planst eine Zucht.
Sorge für ausreichend Bewegung und Training:
- Vierbeiner benötigen regelmäßige Bewegung, um gesund zu bleiben. Spiele mit ihnen, gehe spazieren und fördere ihre körperliche Aktivität.
- Ausbildung und Training ist wichtig, um ein gut erzogenes und gehorsames Haustier zu haben. Grundlegende Gehorsamsbefehle sollten frühzeitig eingeführt werden.
Gebe deinem Hund Liebe und Aufmerksamkeit:
- Hunde sind soziale Tiere und benötigen viel Liebe, Aufmerksamkeit und Interaktion mit ihren Besitzern.
- Verbringe Zeit mit deinem vierbeinigen Familienmitglied, spiele mit ihm und gib ihm die Zuwendung, die er braucht.
Achte auf die Sicherheit deiner Fellnase:
- Halte gefährliche Substanzen außerhalb der Reichweite deines Vierbeiners, einschließlich giftiger Pflanzen, Reinigungsmittel und Medikamente.
- Sorge für eine sichere Umgebung, insbesondere wenn dein Hündchen noch ein Welpe ist.
Beobachte deinen Hund aufmerksam und achte auf sein Wohlbefinden. Im Zweifelsfall solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.
Hundehaltung- & Ausbildung
"Tierschutzwidriges Zubehör"
Leider ist nicht alles was Hundehaltern im Zoofachhandel angeboten wird auch tatsächlich empfehlenswert und wurde bereits von der "Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V." als "tierschutzwidriges Zubehör" eingestuft.
Der Verkauf von Waren für den Heimtierbereich unterliegt keiner tierschutzrechtlichen Regelung, da viele Angebote aus dem Ausland stammen und nicht zugelassen sein müssen. Bei tierschutzwidrigem Zubehör ist zu unterschieden, ob das Produkt generell als tierschutzwidrig einzustufen ist (z. B. Stromreizgeräte), oder ob es durch unsachgemäße oder längere Handhabung des Produktes oder auch aufgrund der beworbenen Produktbeschreibung zu tierschutzwidrigen Zuständen führen kann.
Der Einsatz von tierschutzwidrigem Zubehör in der Hundehaltung kann mit dauerhaften oder sogar lebenslangen erheblichen Schmerzen, Leiden und Schäden der Tiere verbunden sein. Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sind Behandlungen und Einschränkungen von Tieren aus Tierschutzsicht auf ihre Geeignetheit zu überprüfen.
Dieses Merkblatt soll das Erkennen von tierschutzwidrigem Zubehör erleichtern und helfen, diese Produkte zu vermeiden oder durch eine adäquate Anwendung tierschutzgerecht einzusetzen.
Merkblatt Nr. 194 - Tierschutzwidriges Zubehör Hund (Stand: März 2023)
Unsere Themen rund um Hundehaltung:
Tierheim oder Züchter?
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Ein Hund vom Tierheim hat oft den Vorteil, dass du einem Tier eine zweite Chance gibst und vielleicht einen Hund findest, der schon etwas mehr auf dein Leben abgestimmt ist.
Bei einem Hund vom Züchter bekommst mehr Informationen über die Herkunft, Abstammung, Gesundheit und Erziehung des Hundes. Das kann besonders bei bestimmten Rassen wichtig sein ...
Anschaffung eines Welpen
Die Anschaffung eines Welpen ist ein spannendes Ereignis, allerdings ist auch viel Verantwortung und Arbeit damit verbunden.
Ein Welpe brauchen viel Aufmerksamkeit, Erziehung und Liebe. Du solltest genügend Zeit haben, um ihn zu sozialisieren, stubenrein zu machen und ihm die Grundregeln beizubringen. Ebenfalls einplanen solltest du die nicht zu unterschätzenden Kosten für Impfungen, Zubehör und eventuell Hundeschule ...
Ein Welpe zieht ein
Ein Welpe bringt viel Freude, aber auch einiges an Verantwortung mit sich:
Stelle sicher, dass dein Zuhause welpensicher ist, entferne gefährliche Gegenstände, Kabel und kleine Dinge, die verschluckt werden könnten. Besorge alles, was dein Welpe braucht: Körbchen, Spielzeug, Näpfe und eventuell eine Hundebox. Stelle hochwertiges Welpenfutter bereit und vereinbare einen Termin beim Tierarzt für eine erste Untersuchung und Impfungen ...
Hundeausbildung und Erziehung
Eine liebevolle und konsequente Hundeausbildung sorgt dafür, dass dein Vierbeiner sich sicher fühlt und ein gutes Zusammenleben zwischen ihm und seinen Menschen gewährleistet wird. Besonders bei Welpen ist wichtig, je früher du mit der Erziehung beginnst Grundregeln wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“ zu trainieren umso besser.
Aber bitte denke daran, Hunde brauchen Zeit, um Neues zu lernen. Bleib ruhig und geduldig ...
Der Hund im Auto
Ein wichtiger Punkt, um die Sicherheit deines Vierbeiners und aller Insassen zu gewährleisten, ist die Nutzung von einer geeigneten Transportbox, einen Hundegurt oder eine spezielle Hundebox im Auto. Das verhindert, dass deine Fellnase bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen verletzt wird.
Achte auch auf eine angenehme Temperatur im Auto, vermeide direkte Sonneneinstrahlung und sorge bei warmem Wetter für ausreichend Frischluft.
Bei längeren Fahrten solltest du regelmäßig Pausen einlegen, damit dein Hund sich lösen, trinken und etwas Bewegung bekommen kann ...
| Änderungsdatum: | 28.12.2023 10:08 |
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis:
