VOGELSCHLAG
Inhaltsverzeichnis:
- Vogelschlag – die tödliche Gefahr für Vögel:
- Warum kommt es zu Vogelschlag:
- Was kann man gegen Vogelschlag tun:
- Wirkungslose Maßnahmen gegen Vogelschlag:
- Was kann ich tun, wenn ich einen kollidierten Vogel finde?
Vogelschlag – die tödliche Gefahr für Vögel
Vögel sind faszinierende und wichtige Lebewesen, die unsere Natur bereichern. Leider sind sie in ihrer Lebenswelt zahlreichen Gefahren ausgesetzt, und eine der ernsthaftesten ist der sogenannte Vogelschlag. Dabei handelt es sich um Kollisionen von Vögeln mit Objekten oder menschlichen Bauwerken wie Fensterscheiben, Hochhäusern, Windkraftanlagen oder auch Fahrzeugen und Flugzeugturbinen. Diese Unfälle führen jährlich zu Millionen Todesfällen bei Vögeln weltweit.
Bei letzteren können wir eher wenig dazu beitragen um den Vogelschlag zu reduzieren.
Allerdings können wir in unserem eigenen Zuhause mit geringen Investitionen und etwas Geschick, Maßnahmen ergreifen um die Vögel vor Vogelschlag zu schützen!
Warum kommt es zu Vogelschlag?
Vögel orientieren sich bei ihrer Flugbahn oft an natürlichen Landmarken oder an der Sonne. Moderne Bauwerke und reflektierende Glasflächen können für sie jedoch irreführend sein. Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen, bei Nacht oder bei schlechtem Wetter, sind Vögel weniger in der Lage, Hindernisse rechtzeitig zu erkennen. Die spiegelnden Fassaden reflektieren die Umgebung, was den Eindruck erweckt, dass die Flächen offen sind, und so fliegen Vögel unabsichtlich dagegen.
Vögel nehmen transparente Glasscheiben, z. B. an Fenstern, Balkonen, Wintergärten und Gewächshäusern nicht als Hindernisse wahr. Sie erkennen häufig auch Glasflächen, welche die Landschaft oder den Himmel spiegeln, nicht oder zu spät. Die dadurch entstehenden Kollisionen enden für die meisten Vögel mit schweren Verletzungen oder tödlich.
Was kann man gegen Vogelschlag tun?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Gefahr für Vögel zu verringern:
Welche Glasscheiben in deinem Zuhause eine erhöhte Gefahr für Vögel darstellen, kannst du schnell feststellen und punktuell für mehr Sichtbarkeit sorgen.
Stelle fest, bei welchen Fenstern sich Bäume, Hecken oder Gebüsche spiegeln und ergreife entsprechende Maßnahmen um die Gefahr eines Vogelschlags zu verringern.
- Vermeidung reflektierender Flächen: Verwendung von spezieller Folie oder Mustern auf Glas, die für Vögel sichtbar sind.
- Anbringung von Vogelschutzfilmen: Diese reduzieren die Reflexionen und machen Glasflächen für Vögel erkennbar.
- Anbringung von Vogelschutzmarkierungen: Hierbei sollte die sogenannte "Handflächen-Regel" angewendet werden und sichtbare Markierungen, außen auf Fenstern und Glasfassaden über die gesamte Glasfläche anzubringen, deren Abstände zwischen den Markierungselementen, nicht größer als eine Hand breit sein sollten, damit die Vögel nicht versuchen zwischen den Markierungen hindurchzufliegen.
Wirkungslose Maßnahmen gegen Vogelschlag
Welche Maßnahmen haben sich als wirkungslos erwiesen:
Es gibt tatsächlich einige Maßnahmen, die zwar manchmal als Schutz gegen Vogelschlag beworben werden, aber in Wirklichkeit wenig oder gar keinen Effekt haben. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die nicht wirklich gegen Vogelschlag helfen:
- Einfaches Anbringen von Dekorationen oder Aufklebern ohne spezielle Gestaltung: Viele glauben, dass Dekorationen auf Glasflächen Vögel abschrecken, aber wenn diese nicht speziell vogelsicher gestaltet sind, haben sie kaum Wirkung.
- Licht ausschalten, aber nur sporadisch oder unregelmäßig: Das Abschalten von Licht in der Nacht kann helfen, aber nur, wenn es konsequent und in der gesamten Umgebung umgesetzt wird. Unregelmäßiges oder unvollständiges Lichtmanagement bringt wenig.
- Verwendung von reflektierenden Folien ohne Muster: Manche setzen auf reflektierende Folien, die jedoch nur dann helfen, wenn sie mit Mustern oder Markierungen versehen sind, die für Vögel sichtbar sind. Ohne diese sind sie kaum wirksam.
- Vogelattrappen oder -silikone, die nicht regelmäßig überprüft werden: Solche Attrappen können nur dann helfen, wenn sie realistisch wirken und regelmäßig an den richtigen Stellen platziert werden. Ansonsten ignorieren Vögel sie oder gewöhnen sich daran.
- Schwarze Greifvogel-Aufkleber (Silhouetten) auf Fensterscheiben haben nachweislich keine abschreckende Wirkung auf Vögel. Sie werden lediglich als Flecken wahrgenommen, an denen sie vorbeifliegen können. Gerade bei dunklem Hintergrund sind diese kaum sichtbar und nicht zu empfehlen.
Vogelaufkleber lösen bei Vögeln keine Fluchtreaktion aus, weil ein Greifvogel sich in der für ihn typischen Art und Weise bewegen muss, um von seiner Beute als Feind erkannt zu werden.
Was kann ich tun, wenn ich einen kollidierten Vogel finde?
Wenn du einen Vogel nach einem vermeintlichen Vogelschlag findest, ist es am besten, vorsichtig vorzugehen.
Siehst du einen Vogel ohne erkennbaren Grund vor dem Fenster liegen, solltest du ihn zunächst beobachten, ohne dich dem Tier zu nähern. Wenn der Vogel nach kurzer Zeit wieder von selber weiterfliegt, ist offensichtlich alles in Ordnung.
Wenn du allerdings den Zusammenprall des Vogels mit einem Hindernis direkt gesehen oder gehört hast, nähere dich dem Vogel vorsichtig und suche den Körper nach offensichtlichen, äußeren Verletzungen ab.
Wenn du äußere Verletzungen erkennen kannst, kannst du entweder das verletzte Tier zu einem auf Vögel spezialisierten Tierarzt (bitte vorher anrufen und nachfragen!), oder in eine Wildtierauffangstation bringen.
Versorgung eines unverletzten aber benommenen Vogels:
Zuerst solltest du den Vogel in eine zuvor mit einem Handtuch oder weichem Lappen ausgelegte kleine Box, oder einen Karton, mit Luftlöchern und Deckel setzen, damit er sich erholen kann und vor Fressfeinden wie Katzen oder Marder geschützt ist. Achte darauf, dass genug Frischluft in den Behälter gelangt und platziere diesen an einem nicht zu warmen oder zu kalten Standort. Es ist wichtig, dem Vogel kein Wasser oder Futter anzubieten wenn er noch benommen ist, er könnte sonst ersticken.
Gönne dem Tier ein bis zwei Stunden Ruhe!
Wenn der Vogel nach einigen Stunden noch immer nicht fliegen kann oder Anzeichen von Verletzungen zeigt, solltest du in Kontakt mit einer örtlichen Wildtierhilfe oder einem Tierarzt treten.
Der Wildtierschutz Deutschland e.V. hat ein Verzeichnis der Wildtierstationen und Wildtierpflegestellen in Deutschland, auf seiner Website veröffentlicht.
Fazit
Der Vogelschlag ist eine ernsthafte, aber vermeidbare Gefahr für unsere gefiederten Freunde. Mit bewussten Maßnahmen und einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt können wir dazu beitragen, die Zahl der tödlichen Kollisionen zu reduzieren und den Vögeln ein sichereres Leben zu ermöglichen. Effektiver Vogelschutz erfordert durchdachte, nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen. Einfach nur oberflächliche oder unzureichende Maßnahmen bringen kaum Schutz für die Vögel. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Schönheit und Vielfalt der Vogelwelt zu bewahren.
| Änderungsdatum: | 27.05.25 10:08 |
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: