INFRAROTSAUNA / INFRAROTKABINE

Gemütlicher Raum mit Holzvertäfelung und einer ebenfalls mit Holz verkleideten Infrarotsauna.
© Kiss /stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis:
  • Infrarotkabine vs. traditionelle Sauna:
  • Verwendete Materialien bei Infrarotsaunen::
  • Welche Anschlüsse benötige ich für eine Infrarotsauna:

Infrarotkabine vs. traditionelle Sauna:

Eine Infrarotkabine und eine Sauna sind beide Einrichtungen, die für Wellness und Entspannung genutzt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede in Bezug auf die Funktionsweise und die Erfahrungen, die sie bieten. Hier sind einige Punkte, die die beiden voneinander unterscheiden:

  1. Wärmequelle:

    • Sauna: Eine Sauna verwendet einen Ofen, der Steine erhitzt. Auf diese heißen Steine wird Wasser gegossen, um Dampf zu erzeugen, der die Luftfeuchtigkeit erhöht.
    • Infrarotkabine: Diese verwendet Infrarotstrahlen, um direkte Wärme abzugeben. Die Wärme dringt in den Körper ein, ohne die umgebende Luft stark zu erwärmen.
  2. Luftfeuchtigkeit:

    • Sauna: In einer Sauna kann die Luftfeuchtigkeit je nach Bedarf durch das Aufgießen von Wasser auf die heißen Steine erhöht werden.
    • Infrarotkabine: Die Luftfeuchtigkeit bleibt normalerweise niedriger, da die Wärme direkt auf den Körper abzielt, und es gibt keinen Dampf.
  3. Temperatur:

    • Sauna: Die Temperaturen in einer Sauna können sehr hoch sein, oft zwischen 70 und 100 Grad Celsius.
    • Infrarotkabine: Die Temperaturen sind normalerweise niedriger, typischerweise zwischen 40 und 60 Grad Celsius, da die Wärme direkt auf den Körper wirkt.
  4. Wirkung auf den Körper:

    • Sauna: Die intensive Hitze in der Sauna fördert das Schwitzen, was zur Entgiftung des Körpers beitragen kann. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann auch die Atemwege öffnen und die Haut reinigen.
    • Infrarotkabine: Die Infrarotwärme dringt tiefer in die Haut ein und kann Muskelverspannungen lindern, die Durchblutung verbessern und den Stoffwechsel ankurbeln.
  5. Installation und Betrieb:

    • Sauna: Saunen erfordern in der Regel einen größeren Raum und können aufwendiger zu installieren sein. Der Betrieb kann auch teurer sein, da die Sauna einige Zeit benötigt, um auf die gewünschte Temperatur zu kommen.
    • Infrarotkabine: Infrarotkabinen sind oft kompakter und können leichter installiert werden. Sie benötigen in der Regel weniger Vorlaufzeit, da sie die gewünschte Temperatur schneller erreichen.

Die Wahl zwischen einer Infrarotkabine und einer Sauna hängt von persönlichen Vorlieben, Gesundheitszielen und verfügbarem Platz ab. Manche Menschen bevorzugen die traditionelle Saunaerfahrung, während andere die gezielte Infrarotwärme für ihre therapeutischen Vorteile schätzen.

Verwendete Materialien bei Infrarotsaunen:

Die Materialien einer Infrarotsauna können je nach Hersteller, Modell und Design variieren.
Hier sind jedoch einige häufig verwendete Materialien:

Holz: Das Holz ist ein Schlüsselelement in der Konstruktion einer Infrarotsauna. Hochwertige Hölzer wie Zedernholz oder Hemlock werden oft aufgrund ihrer natürlichen Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Insektenbefall bevorzugt. Diese Hölzer tragen auch zu einem angenehmen Saunaklima bei.

Infrarotstrahler: Die Strahler in einer Infrarotsauna bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Kohlenstofffasern, Keramik oder Magnesiumoxid. Diese Strahler erzeugen Infrarotwärme, die dann direkt auf den Körper gerichtet wird.

Isolationsmaterial: Infrarotsaunen enthalten oft isolierende Materialien, um die Wärmeeffizienz zu verbessern. Dies kann Glaswolle, Mineralwolle oder andere Dämmstoffe umfassen.

Tür und Fenster: Die Türen von Infrarotsaunen bestehen normalerweise aus hitzebeständigem Glas oder Sicherheitsglas. Dies ermöglicht dir, die Umgebung zu beobachten, während die Tür geschlossen bleibt. Manche Modelle haben auch kleine Fenster.

Metallische Elemente: Infrarotsaunen können metallische Elemente wie Beschläge, Scharniere und Schrauben enthalten. Diese sollten aus rostfreiem Stahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien bestehen, um der hohen Luftfeuchtigkeit in der Sauna standzuhalten.

Steuerungselemente: Die Bedienelemente einer Infrarotsauna bestehen oft aus Kunststoff oder Metall und können auf einem Bedienfeld innerhalb oder außerhalb der Sauna angebracht sein.

Beleuchtung: Die Innenbeleuchtung von Infrarotsaunen verwendet oft LED-Lampen. Diese sind energieeffizient und erzeugen wenig Wärme.

Audio- und Entertainment-Systeme: In einigen modernen Infrarotsaunen sind Audio- und Entertainment-Systeme eingebaut. Diese können Lautsprecher, Bluetooth-Funktionen und Bedienelemente für Musik oder andere Medien umfassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität der Materialien einen Einfluss auf die Langlebigkeit und die Gesundheitsaspekte der Infrarotsauna haben kann. Bei der Auswahl einer Infrarotsauna ist es ratsam, auf hochwertige, natürliche und ungiftige Materialien zu achten, um eine gesunde Saunaerfahrung zu gewährleisten.

Welche Anschlüsse benötige ich für eine Infrarotsauna:

Die spezifischen Anschlüsse, die für eine Infrarotsauna benötigt werden, können je nach Modell und Hersteller variieren. Hier sind jedoch einige allgemeine Aspekte zu beachten:

Stromanschluss: Infrarotsaunen erfordern einen elektrischen Anschluss, um die Infrarotstrahler zu betreiben. Der benötigte Stromanschluss hängt von der Leistung der Sauna ab. Typischerweise benötigen Infrarotsaunen einen Standard-Steckdosenanschluss (230 V in Europa oder 120 V in Nordamerika). Es ist wichtig sicherzustellen, dass die vorhandene elektrische Installation den Leistungsanforderungen der Sauna entspricht.

Steuerung und Bedienfeld: Moderne Infrarotsaunen verfügen über Steuerungselemente und Bedienfelder, die oft mit einem Niederspannungsanschluss verbunden sind. Dies ermöglicht die Einstellung von Temperatur, Sitzungsdauer und anderen Einstellungen.

Beleuchtung und Zusatzausstattung: Wenn die Infrarotsauna über eingebaute Beleuchtung, Audio- oder Entertainment-Systeme verfügt, können zusätzliche Anschlüsse erforderlich sein. Beispielsweise benötigt ein Audiosystem einen Anschluss für die Stromversorgung und möglicherweise Bluetooth-Funktionen.

Sicherheitsvorkehrungen: Einige Infrarotsaunen verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Temperatursensoren oder Notausschalter. Diese können zusätzliche Verkabelung erfordern.

Vor dem Kauf und der Installation einer Infrarotsauna ist es ratsam, die Installationsanleitung des Herstellers zu überprüfen. Dort findest du detaillierte Informationen zu den erforderlichen Anschlüssen, Installationsanweisungen und eventuellen Besonderheiten für das spezifische Modell. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Installation den örtlichen Elektrovorschriften entspricht und im Zweifelsfall einen professionellen Elektriker hinzuzuziehen

Änderungsdatum: 02.02.2024 18:16

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: