DER GARTENPOOL

Spass und eine willkommene Abwechslung vom Alltag

Kleiner Junge springt vergnügt in einen Gartenpool
Bild: Kollinger/pixabay.com
Inhaltsverzeichnis:
  • Ist ein Gartenpool genehmigungspflichtig?
  • Welche Technik wird für einen Pool benötigt?
  • Wie sieht der Ideale Standort für einen Gartenpool aus?
  • Wie kann ich für gute Wasserqualität in meinem Pool sorgen?

Gartenpools sind für jeden Geldbeutel erhältlich:

Ein Gartenpool ist die perfekte Möglichkeit, um in den heißen Sommermonaten eine erfrischende Abkühlung zu genießen. Egal ob groß oder klein, ein Pool im eigenen Garten bietet Entspannung, Spaß und eine willkommene Abwechslung vom Alltag.

Es gibt verschiedene Arten von Gartenpools, von aufblasbaren Planschbecken bis hin zu fest installierten Swimmingpools. Die Auswahl hängt von der Größe des Gartens, dem Budget und den individuellen Vorlieben ab. Aufblasbare Pools sind kostengünstig und einfach zu installieren, während fest installierte Pools eine langfristige Investition darstellen, dafür aber auch eine dauerhafte Lösung bieten.

Ein Gartenpool kann nicht nur zur Abkühlung an heißen Tagen genutzt werden, sondern auch für sportliche Aktivitäten wie Schwimmen oder Aqua-Fitness. Zudem bieten viele Pools die Möglichkeit, mit verschiedenen Wasserattraktionen wie Rutschen oder Sprudeldüsen ausgestattet zu werden, um den Spaßfaktor zu erhöhen.

Damit der Gartenpool immer sauber und hygienisch bleibt, ist eine regelmäßige Pflege und Reinigung unerlässlich. Dazu gehört unter anderem die Kontrolle des pH-Werts, das Entfernen von Blättern und Schmutz sowie die Zugabe von Desinfektionsmitteln. Für eine effektive Reinigung können auch Poolroboter oder automatische Reinigungsanlagen eingesetzt werden.

Insgesamt bietet ein Gartenpool zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten für Entspannung und Freizeitvergnügen im eigenen Zuhause. Egal ob für die ganze Familie, als romantischer Rückzugsort zu zweit oder für gesellige Poolpartys mit Freunden – ein Gartenpool ist eine lohnenswerte Investition, die den Sommer noch schöner macht.

Ist ein Gartenpool genehmigungspflichtig?

In Deutschland ist in einigen Bundesländern eventuell eine Baugenehmigung für Ihren Pool erforderlich. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Pools, der Art des Pools (z.B. fest installierter Pool oder aufblasbarer Pool oder ein sogenannter Frame-Pool (Aufstellpool)) und den lokalen Bauvorschriften. Die Angaben für das Höchsvolumen können hierbei von Bundesland zu Bundesland variieren, liegen aber in der Regel zwischen 50 und 100 Kubikmetern (m³). Liegt die Größe deines gewünschten Pools unterhalb von ca. 4m x 8m und einer Höhe von 1,5m (Rechenweg: 4x8x1,5 = 48) sollte der Bau problemlos möglich sein.

Um späteren Ärger zu vermeiden, ist es trotzdem ratsam, sich vor dem Bau eines fest installierten Gartenpools (Einbaupool) bei den örtlichen Bauämtern oder Behörden über die Genehmigungspflicht zu informieren und eventuell eine Baugenehmigung für den Bau Ihres Gartenpools einzuholen.

Mobile Aufstellpools benötigen zwar keine Baugenehmigung, aber auch hier solltest du mit den Nachbarn ein paar freundliche Worte wechseln, und über dein Vorhaben in Kenntniss setzen. Das Einverständnis für das aufstellen eines Pools einzuholen ist besonders wichtig, weil nicht nur der Einsatz einer brummenden Filteranlage, sondern auch die Geräuschkulisse von planschenden Badegästen kann von den Nachbarn als störend empfunden werden.

Welche Technik wird für einen Pool benötigt?

Für einen Pool werden verschiedene Techniken benötigt, um das Wasser sauber und sicher zu halten.

Ein effektives Filtrationssystem sorgt dafür, dass Schmutz, Blätter, Insekten und andere Verunreinigungen aus dem Poolwasser entfernt werden. Dies kann durch Sandfilter, Kartuschenfilter oder D.E.-Filter erreicht werden.

Um das Wasser frei von Bakterien, Algen und anderen Krankheitserregern zu halten, musst du dich auch um die Desinfektion deines Poolwassers kümmern. Dies kann durch die Zugabe von Chlor, Brom, Salz oder anderen Desinfektionsmitteln erfolgen.

Der pH-Wert des Poolwassers sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen, um ein angenehmes Badeerlebnis zu gewährleisten. Ein pH-Regulierungssystem hilft dabei, den pH-Wert des Wassers konstant zu halten.

Ein effektives Zirkulationssystem sorgt dafür, dass das Poolwasser gleichmäßig durch den Filter und Desinfektionssystem zirkuliert wird. Dies hilft dabei, Verunreinigungen im Wasser zu reduzieren und eine gleichmäßige Verteilung von Desinfektionsmitteln zu gewährleisten.

Ausser der zwingend benötigten Technik zur Reinhaltung und Desinfektion des Poolwassers, gibt es auch noch andere Techniken wie Poolheizung, Beleuchtung und Poolreinigungsroboter, um den Poolbetrieb zu optimieren und das Badeerlebnis zu verbessern.

Wie sieht der Ideale Standort für einen Gartenpool aus?

Der ideale Standort für einen Gartenpool ist ein sonniger Bereich für schnelles aufheizen des Poolwassers mit Sonnenenergie (Solarthermie), mit ausreichend Platz rund um den Pool und einer stabilen, ebenen Unterlage. Der Pool sollte vor starkem Wind geschützt sein und in der Nähe einer Wasserquelle für die Befüllung liegen. Achte auch darauf, dass der Standort leicht zugänglich ist und genügend Privatsphäre bietet. Zudem sollte der Boden des Standorts fest genug sein, um den Pool zu tragen und sollte nicht in der Nähe von Bäumen oder anderen Pflanzen liegen, die möglicherweise Blätter oder Schmutz in das Becken fallen lassen könnten. Wenn möglich, sollte auch ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück von ca. 3 Metern eingehalten werden.

Wie kann ich für gute Wasserqualität in meinem Pool sorgen?

Reinige deinen Pool regelmäßig von Blättern, Insekten und anderen Ablagerungen, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten und
Überprüfe regelmäßig den pH-Wert deines Poolwassers. Der pH-Wert sollte im idealen Bereich zwischen 7,2 und 7,6 liegen.

Ohne den Zusatz von Desinfektionsmitteln wirst du nicht das gewünschte Ziel erreichen. Füge regelmäßig Desinfektionsmittel wie Chlor oder Brom hinzu, um Bakterien und Algen im Poolwasser abzutöten. Du solltest auch unbedingt regelmäßig den Chlorgehalt im Wasser prüfen und gegebenenfalls anpassen.

Prüfe regelmäßig, dass Idein Pool-Filtersystem ordnungsgemäß funktioniert und reinige regelmäßig den Filter, um eine optimale Filtration zu gewährleisten.

Lasse nach Möglichkeit regelmäßig eine Wasseranalyse durchführen, um sicherzustellen, dass die chemische Balance deines Poolwassers optimal ist.

Decke deinen Pool mit einer Abdeckung ab, wenn er nicht in Gebrauch ist, um das Eindringen von Verunreinigungen zu minimieren und die Verdunstung von Wasser zu reduzieren. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann ebenfalls zu schnellerem Abbau von Desinfektionsmitteln führen und dadurch die Bildung von Algen begünstigen.

Änderungsdatum: 24.04.2024 19:08

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: