PAVILLON UND PARTYZELT

Leicht und flexibel

Pavillon mit Seitenteilen und Dach aus Stoff als Schattenspender für gemütliche Sitzgruppe
© Altan/stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis:
  • Der Gartenpavillon:
  • Der Faltpavillon:
  • Innenräume schaffen durch Trockenbau:
  • Das Partyzelt:
  • Benötige ich eine Baugenehmigung für einen Pavillon oder Partyzelt?
  • Was versteht man unter "bauliche Anlagen"?
  • Was sind "Fliegenden Bauten"?
  • Was besagt die "Landesbauordnung"

Der Gartenpavillon

Eine Bereicherung in jedem Garten ist zweifelsohne der Gartenpavillon.
Ein guter Pavillon sollte absolut wasserdicht und sturmfest, also für den ganzjährigen Einsatz konzipiert sein.
Damit dein Gartenevent nicht bei schlechtem Wetter ins Wasser fällt, sollte der Gartenpavillon auch über qualitativ hochwertige Seitenteile verfügen, welche nicht nur vor seitlichem Regen, sondern auch vor Wind und Sonneneinstrahlung schützen.
Ein Gartenpavillon ist nicht nur im Sommer eine schattige Oase, auch in der kühleren Jahreszeit kann er durch seine Seitenteile und den Einsatz einer Zusatzheizung für dein Garten-, oder Grillfest mit Familie und Freunden genutzt werden.

Überdachung:
Ein Gartenpavillon verfügt in der Regel über ein Dach, das vor Sonne, Regen und anderen Witterungseinflüssen schützt. Das Dach kann aus verschiedenen Materialien wie Stoff, Holz, Metall oder Kunststoff bestehen.

Offene Seiten:
Die Seiten eines Gartenpavillons sind oft offen, was eine gute Luftzirkulation ermöglicht und den Blick auf den Garten oder die Landschaft erlaubt. Manche Pavillons haben jedoch auch Seitenwände oder Vorhänge, die bei Bedarf geschlossen werden können.

Struktur:
Ein Gartenpavillon kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Struktur ist oft stabil und robust, um Wind und anderen Witterungseinflüssen standzuhalten.

Design:
Gartenpavillons gibt es in verschiedenen Designs und Stilen, von traditionell bis modern. Manche haben eine einfache Struktur, während andere aufwändig verziert sein können.

Funktion:
Ein Gartenpavillon dient oft als Treffpunkt im Garten, wo man sich entspannen, essen, lesen oder gesellige Zusammenkünfte abhalten kann. Manche nutzen Pavillons auch für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Gartenpartys oder Grillfeste.

Größe:
Gartenpavillons gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen, intimen Strukturen für zwei bis drei Personen bis hin zu größeren Pavillons, die Platz für eine ganze Gruppe bieten können

Der Faltpavillon

Er ist mobil, schnell aufgebaut und dank seines geringen Gewichts und der dazugehörigen Transporttasche bequem zu transportieren.
Dieser günstige, überall einsetzbare Pavillon sollte in keinem Garten fehlen. Gut verstaut wartet der wasserdichte Pavillon auf seinen spontanen Einsatz wenn du z.B. eine Grillparty geben willst, dich aber auf die Wettervorhersage nicht verlassen kannst.
Die optional erhältlichen Seitenteile schützen zusätzlich vor leichtem Wind, Sonne und Regen.

Faltbarkeit:
Der wichtigste Aspekt eines Faltpavillons ist seine Faltbarkeit. Diese Pavillons können leicht zusammengeklappt und transportiert werden. Sie sind daher ideal für den Einsatz bei Outdoor-Veranstaltungen, Messen, Märkten, Picknicks und anderen Veranstaltungen, bei denen ein temporärer Schutz benötigt wird.

Leichtgewicht:
Faltpavillons sind in der Regel leichtgewichtig, was ihren Transport und ihre Handhabung erleichtert. Die meisten Modelle bestehen aus Materialien wie Aluminium oder leichtem Stahl, um das Gewicht zu reduzieren.

Schneller Aufbau:
Ein Faltpavillon kann in kurzer Zeit aufgestellt werden. Dank eines einfachen Mechanismus können die Beine des Pavillons ausgefahren und das Dach schnell aufgespannt werden, ohne dass zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.

Wetterschutz:
Wie andere Pavillons bietet auch ein Faltpavillon Schutz vor Sonne, Regen und anderen Witterungseinflüssen. Das Dachmaterial ist oft wasserabweisend und bietet Schutz vor UV-Strahlen.

Variationen in Größe und Design:
Faltpavillons sind in verschiedenen Größen erhältlich, von kleinen Ausführungen, die für den privaten Gebrauch geeignet sind, bis hin zu großen Pavillons, die für Veranstaltungen und gewerbliche Zwecke genutzt werden können. Sie sind auch in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.

Stabilität:
Obwohl Faltpavillons leichtgewichtig und einfach aufzustellen sind, sind sie oft dennoch stabil und robust konstruiert. Sie verfügen über Verankerungen oder Gewichte an den Beinen, um die Stabilität bei windigem Wetter zu gewährleisten.

Insgesamt sind Faltpavillons eine praktische Lösung für temporären Schutz im Freien, die sich durch ihre Mobilität, einfache Handhabung und Vielseitigkeit auszeichnen.

Das Partyzelt

Wenn du eine Party mit vielen Gästen planst, ist das Partyzelt die richtige Lösung für dich.
Ein "Partyzelt" ist in der Regel ein temporäres Zelt, das speziell für Veranstaltungen im Freien wie Partys, Hochzeiten, Festivals oder andere gesellschaftliche Ereignisse konzipiert ist. Partyzelte werden oft in verschiedenen Farben und Designs angeboten, um zu verschiedenen Anlässen und Dekorationsstilen zu passen.

Material und Konstruktion:
Die meisten Partyzelte haben einen stabilen Rahmen aus Metall, häufig aus Aluminium oder Stahl, um das Zelt strukturelle Integrität zu verleihen. Das Zeltdach besteht oft aus wasserdichtem und UV-beständigem Material wie PVC oder Polyethylen, um vor Wettereinflüssen zu schützen. Die meisten Partyzelte sind wetterbeständig und bieten Schutz vor Regen, Sonne,Wind, auch winterfeste Modelle sind erhältlich.

Größe und Kapazität:
Partyzelte gibt es in verschiedenen Größen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Sie können von kleinen Zelten für private Feiern bis zu großen Zelten für Massenveranstaltungen reichen.

Montage und Demontage:
Partyzelte sind in der Regel relativ einfach auf- und abzubauen. Sie können entweder selbst aufgestellt oder von Fachleuten montiert werden. Zur Stabilisierung und Sicherung des Zelts sind oft Bodenverankerungen wie Erdnägel oder Gewichtssäcke enthalten.

Seitenteile, Fenster und Türen:
Viele Partyzelte verfügen über durchsichtige Fenster, um natürliches Licht einzulassen, und Türen, um den Zugang zu ermöglichen. Einige Modelle können mit Belüftungsöffnungen ausgestattet sein, um eine angemessene Luftzirkulation im Zelt sicherzustellen.

Zubehör:
Es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen wie Seitenwänden, Dekorationselementen, Beleuchtung und Heizungen, um den Komfort und die Atmosphäre im Zelt zu verbessern.

Transport und Lagerung:
Einige Partyzelte können einfach zerlegt und in praktischen Taschen oder Transportboxen verstaut werden, was den Transport und die Lagerung erleichtert.

Benötige ich eine Baugenehmigung für einen Pavillon oder Partyzelt?

Ein ganzjährig aufgestellter Gartenpavillon sollte aufgrund seines Gewichts zum Schutz und sicherem Stand bei Sturm, auf einer soliden Bodenplatte "Fundament" stehen und befestigt werden. Auch die dadurch zum tragen kommenden "Bauvorschriften" müssen beachtet werden!

Was versteht man unter "bauliche Anlagen"?

In Deutschland zählen Pavillon, Partyzelte und Faltpavillons zu den sogenannten "baulichen Anlagen".
Hierbei unterscheidet man zwischen Anlagen welche fest mit dem Erdboden verbunden sind und den sogenannten "Fliegenden Bauten". In der Regel wird für einen Gartenpavillon, welcher für die ganzjährige Nutzung konzipiert ist auch wegen seines hohen Eigengewichtes ein Fundament erstellt und der Pavillon mit diesem fest verankert. In diesem Fall handelt es sich um eine "bauliche Anlage" und unterliegt den gleichen Regelungen der Landesbauordnung wie z.B. ein Gartenhaus.

Was sind "Fliegenden Bauten"?

Unter "Fliegenden Bauten" versteht man Bauten, welche temporär aufgestellt und wieder zerlegt werden können.
Dazu zählen Faltpavillons, Partyzelte und Überdachungen, welche kurzzeitig (max. 3 Monate) genehmigungsfrei für eine Familienfeier, Party oder Grillevent auf Privatgrundstücken errichtet werden und anschließend wieder entfernt werden (vorausgesetzt, die Grundfläche von 75 m² sowie die Höhe von 5 m wird nicht überschritten). Wird der Aufstellzeitraum von 3 Monaten überschritten, ist nach deutschem Baurecht, sowie der allgemeinen Bauvorschrift eine befristete Baugenehmigung erforderlich.

Was besagt die "Landesbauordnung"

Baugenehmigungen und genehmigungspflichtige Bauvorhaben sind Ländersache und von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ob du eine Genehmigung benötigst, hängt im Wesentlichen von der Größe (Grundfläche in m², Raumvolumen in m³) des gewünschten Pavillons ab. Die Bestimmungen zur Ausstellung eines Pavillon oder Partyzelts findest du in der betreffenden Landesbauordnung oder bei dem für deine Gemeinde zuständigen Bauamt. Hält dein Pavillon die max. Richtwerte ein handelt es sich um ein genehmigungsfreies Vorhaben. Bei Überschreitung der festgelegten Werte musst du eine Baugenehmigung einholen.

Auch wenn dein geplanter Gartenpavillon genehmigungsfrei ist, musst du die allgemeinen Vorschriften des Bau- und Nachbarrechts einhalten.
Das betrifft insbesondere die Einhaltung von Abstandsflächen, Brandschutz, Statik und Vermeidung der Sichteinschränkung des Nachbarn.

Wer auf Nummer sicher gehen und den nachträglichen Rückbau der Überdachung vermeiden will, sollte sich vor Baubeginn die schriftliche Einwilligung des Nachbarn einholen und sein Vorhaben beim Bauamt prüfen lassen.

Änderungsdatum: 05.11.2023 12:02

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: