DIE VOLIERE

Wellensittiche sitzen auf einem Ast in der Voliere
Voliere - ©bobdapaloma/stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis:
  • Die Voliere:
  • Vorteile von Volieren gegenüber herkömmlichen Vogelkäfigen:
  • Wie groß muss eine eine Voliere sein?
  • Welche Arten von Volieren gibt es:
  • Was muss ich bei Gestaltung und Pflege einer Voliere beachten:
  • Baugenehmigung: Was ist im Garten erlaubt?

Weitere Themen: | Vogelwelt | Vogelschlag |

Die Voliere

Eine Voliere ist ein großzügiger, meist freistehender Käfig, der speziell für die Haltung von Vögeln konzipiert ist. Sie bietet in entsprechender Größe, den gefiederten Bewohnern nicht nur ausreichend Platz zum Fliegen und Spielen, sondern durch eine entsprechende Einrichtung, auch eine artgerechte Umgebung, die ihren natürlichen Bedürfnissen gerecht wird.

Welche Arten von Volieren gibt es:

Es gibt verschiedene Arten von Volieren, die sich in Größe, Form und Material unterscheiden:

1. Die Freivoliere: Diese Volieren werden im Freien aufgestellt und bieten Vögeln die Möglichkeit, in der Natur zu leben. Sie sind in der Regel recht groß und bieten Schutz vor Raubtieren und Witterungseinflüssen.

2. Die Indoor-Voliere: Diese Volieren sind für den Innenbereich (z.B. Wohnung, Haus oder Stall) konzipiert und können in Wohnräumen aufgestellt werden. Sie sind meistens wesentlich kleiner als Freivolieren, bieten aber dennoch ausreichend Platz für die Vögel.

3. Modulare (System) Volieren für den Innen- oder Außenbereich: Diese Volieren bestehen aus mehreren Modulen, die je nach Bedarf erweitert oder umgestaltet werden können. Sie sind besonders flexibel und anpassbar.

Vorteile von Volieren gegenüber handelsüblichen Vogelkäfigen:

1. Das Platzangebot: Handelsübliche Käfige sind für Vögel in der Regel viel zu klein. Eine Voliere bietet im Vergleich zu herkömmlichen, mittlerweile oftmals als "tierschutzwidrig" eingestuften Vogelkäfigen deutlich mehr Platz. Vögel benötigen Raum, um ihre Flügel auszubreiten, zu fliegen und sich zu bewegen. In einer Voliere können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen besser ausleben.

2. Soziale Interaktion: In einer Voliere können mehrere Vögel zusammenleben, was ihre sozialen Bedürfnisse erfüllt. Viele Vogelarten sind gesellig und fühlen sich in Gesellschaft ihrer Artgenossen wohler. Eine Voliere ermöglicht es ihnen, miteinander zu interagieren, zu spielen und zu kommunizieren.

3. Viele Gestaltungsmöglichkeiten: Volieren bieten viel Raum für kreative Gestaltung. Vogelhalter können verschiedene Natur-Sitzstangen, Zweige, Spielzeuge, Klettermöglichkeiten und sogar Pflanzen integrieren, um eine ansprechende und stimulierende Umgebung zu schaffen.

4. Gesundheit und Wohlbefinden: Durch die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und zu fliegen, tragen Volieren zur physischen und psychischen Gesundheit der Vögel bei. Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um Übergewicht und Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden.

Wie groß muss eine Voliere sein?

Viele im Fachhandel angebotene Vogelkäfige entsprechen oft nicht den Bedürfnissen der Vögel und gelten bereits als tierschutzwidrig, insbesondere wenn es um die Größe geht. Zu kleine Volieren können das Wohlbefinden der Vögel beeinträchtigen, da sie nicht genügend Platz haben, um zu fliegen, zu spielen und sich zu bewegen. Es ist wichtig, beim Kauf einer Voliere auf die Mindestmaße zu achten, die für die jeweilige Vogelart empfohlen werden. Zudem sollte man sich auch über die spezifischen Bedürfnisse der Vögel informieren, um sicherzustellen, dass sie ein artgerechtes und glückliches Leben führen können. Wenn du eine Voliere kaufst, ist es immer besser, etwas mehr Platz einzuplanen, um den Vögeln ein angenehmes Zuhause zu bieten.

Die benötigte Größe einer Voliere hängt von der Art und Anzahl der Vögel ab, die darin leben sollen. Generell gilt: Je größer die Voliere, desto besser!
Außerdem sollten sie genügend Sitzstangen und Spielzeug haben, um sich zu beschäftigen. Wenn du dir unsicher bist, informiere dich am besten unter http://www.bmel.de über die speziellen Bedürfnisse der Vogelart, die du halten möchtest!

Beispiele für (mindest) Volierengrößen:

  • Wellensittich- oder Kanarienvogel-Pärchen: Eine Wellensittich oder Kanarienvogelvoliere für sollte 150 cm lang, 60 cm breit und 100 cm hoch sein
  • Nympfensittich-Pärchen:  Ein Nympfensittichvoliere für sollte 200 cm lang, 100 cm breit und 150 cm hoch sein.
  • Kurzschwänzige Papageien 25 cm bis 40 cm Gesamtlänge: Volierengröße mind. 200 cm lang, 100 cm breit und 100 cm hoch sein.
  • Kurzschwänzige Papageien über 40 cm Gesamtlänge: Volierengröße mind. 300 cm lang, 100 cm breit und 200 cm hoch sein.

Was muss ich bei Gestaltung und Pflege einer Voliere beachten:

Die Gestaltung einer Voliere sollte die Bedürfnisse der Vögel berücksichtigen:

Die Einrichtung: Verwende verschiedene Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen und Materialien, um den Vögeln Abwechslung zu bieten. Spielzeuge, Klettermöglichkeiten und Verstecke fördern die geistige Stimulation.

Die Sicherheit der Vögel: Stelle sicher, dass die Voliere sicher ist und keine scharfen Kanten oder gefährlichen Materialien enthält. Achte darauf, dass die Gitterstäbe eng genug sind, um ein Entkommen zu verhindern.

Regelmäßige Reinigung der Voliere: Halte die Voliere sauber, indem du regelmäßig Futterreste, Kot und Schmutz entfernst. Eine saubere Umgebung ist entscheidend für die Gesundheit der Vögel.

Ausreichende Lichtquellen: Sorge für ausreichend Licht in der Voliere. Natürliche Lichtquellen sind ideal, aber auch spezielle Vogellichter können eingesetzt werden, um den Tagesrhythmus der Vögel zu unterstützen.

Baugenehmigung: Was ist im Garten erlaubt?

Benötige ich auch eine Baugenehmigung für meine Voliere?

Baugenehmigungen und genehmigungspflichtige Bauvorhaben sind Ländersache und von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ob du für die Erstellung einer Voliere in deinem Garten eine Baugenehmigung benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Voliere, den örtlichen Bauvorschriften und den Bestimmungen deiner Gemeinde. In vielen Fällen sind kleinere Volieren, welche bestimmte Maße nicht überschreiten, genehmigungsfrei. Es ist jedoch immer ratsam, sich bei deinem zuständigen Bauamt oder der Gemeindeverwaltung zu erkundigen, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Vorschriften einhältst.
Ob auch deine geplante Voliere keiner Baugenehmigung bedarf, erfährst du in der jeweiligen Landesbauordnung.

Auch wenn deine geplante Voliere genehmigungsfrei ist, musst du die allgemeinen Vorschriften des Bau- und Nachbarrechts einhalten.
Das betrifft insbesondere die Einhaltung von Abstandsflächen, Brandschutz, Statik und Vermeidung der Sichteinschränkung des Nachbarn.

TIPP: "Bei einer Voliere handelt es sich um ein Gebäude, das überdacht ist". Wer auf Nummer sicher gehen und den nachträglichen Rückbau der Voliere vermeiden will, sollte sich vor Baubeginn die schriftliche Einwilligung des Nachbarn einholen und sein Vorhaben beim Bauamt prüfen lassen.

Weitere Themen:

Drei Wellensittiche sitzen vergnügt, nebeneinander auf einem Ast

Vogelwelt:

Vögel sind faszinierende Haustiere. Mit ihrer Vielfalt an Farben, ihrem Gezwitscher und Aktivität bringen sie Leben und Freude in jedes Zuhause.
Bevor man sich für Vögel als Haustiere entscheidet, ist es wichtig, sich gut zu informieren ...

Ein verunglückter Vogel liegt regungslos auf der Fensterbank

Vogelschlag:

Für Vögel ist Glas unsichtbar. Kollisionen mit Fensterscheiben und sonstigen Verglasungen enden für Vögel in den meisten Fällen tödlich.
Allein in Deutschland sterben Millionen Vögel jährlich durch Aufprall an den "unsichtbaren" Hindernissen ...

Änderungsdatum: 11.04.2025 10:52

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: