DAS KATZENGEHEGE (CATIO)

Ein sicherer Ort für unsere Samtpfoten im Freien.

Katze chillt gemütlich auf einem Baumstamm in einem großen Katzengehege
Katzengehege - ©mma23/stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis:
  • Was ist ein Katzengehege?
  • Welche Vorteile bietet ein Katzengehege
  • Die richtige Gestaltung eines Katzengeheges
  • Baugenehmigung für ein Katzengehege: Was ist im Garten erlaubt?

Was ist ein Katzengehege (Catio)?

Ein Catio ist ein speziell gestaltetes Katzengehege, das in der Regel an ein Haus oder eine Wohnung angeschlossen ist und es Katzen ermöglicht, sicher im Freien zu sein. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Cat" (Katze) und "Patio" (Terrasse) zusammen. Catios können in verschiedenen Größen und Designs gebaut werden, von kleinen Fensterausgängen bis hin zu größeren, freistehenden Strukturen im Garten.

Katzen sind von Natur aus neugierige und verspielte Tiere, die gerne ihre Umgebung erkunden. Doch nicht alle Katzenbesitzer:innen haben die Möglichkeit, ihren Liebling ungehindert im Freien herumlaufen zu lassen. Hier kommen Katzengehege ins Spiel – eine hervorragende Lösung, um Katzen einen sicheren und geschützten Raum im Freien zu bieten.

Ein Catio kann im Garten, auf dem Balkon oder sogar im Innenbereich aufgestellt werden. Die Gehege sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich, sodass sie sich leicht an die individuellen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz anpassen lassen.

Unterschiedliche Gehegearten und Ihre Anwendungsbereiche:

1. Outdoor-Gehege: Diese Gehege und Einrichtungsgegenstände sind aus wetterfesten Materialien gebaut und bieten Katzen die Möglichkeit, die frische Luft und die Natur zu genießen. Reine Outdoor-Gehege sollten sicher eingezäunt sein, um den Bewohnern Sicherheit zu bieten und ein Entkommen zu verhindern.

2. Fenster- oder Balkongehege (Catio): Diese kleineren Gehege sind speziell für Fenster oder Balkone konzipiert und ermöglichen es Katzen, die Aussicht zu genießen, während sie in der sicheren Umgebung von Wohnung oder Haus bleiben.

3. Indoor-Gehege: Diese Gehege sind für den Innenbereich gedacht und können mit verschiedenen Spielzeugen, Kratzbäumen und Schlafplätzen ausgestattet werden. Sie sind besonders nützlich für Katzen, die nicht nach draußen gehen können.

Egal für welche Art von Gehege du dich entscheidest, achte darauf, dass es sicher, stabil und gut belüftet ist. Außerdem sollte es genügend Platz für Bewegung und Spiel bieten.

Welche Vorteile bietet ein Katzengehege

1. Sicherheit: Der größte Vorteil eines Katzengeheges ist die Sicherheit. Es schützt Katzen vor Gefahren wie Verkehr (Autounfällen), anderen Tieren (Schlägereien) oder giftigen Pflanzen. Zudem verhindert es, dass die Katze entläuft.

2. Gesunde Bewegung: Katzen benötigen Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein Gehege mit entsprechender Einrichtung, bietet ausreichend Platz zum Spielen, Klettern und Herumtollen, was besonders wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit ist.

3. Frische Luft und Sonnenlicht: Ein Katzengehege ermöglicht es den Tieren, frische Luft zu schnappen und die Sonne zu genießen, ohne den Risiken des Freigangs ausgesetzt zu sein.

4. Soziale Interaktion: Katzen, die in einem Gehege leben, können oft besser mit ihren Menschen interagieren. Sie können die Umgebung beobachten und am Familienleben teilnehmen, ohne sich in Gefahr zu begeben.

Die richtige Gestaltung eines Katzengeheges

Katze liegt auf mehrstöckigem Katzenbaumhaus für den Außenbereich mit wetterfesten Kissen, seilumwickelten Pfosten und Blätterdach
Katzenbaumhaus © furyon/stock.adobe.com (KI generiert)

Wie groß muss das Gehege einer Katze sein?: Die benötigte Größe eines Katzengeheges kann variieren, je nachdem, wie viele Katzen das Gehe gemeinsam nutzen und wie viel Platz sie benötigen, um sich wohlzufühlen. Generell wird empfohlen, dass ein Katzengehege mindestens 2 Quadratmeter Grundfläche pro Katze haben sollte, und mindestens 1,8 m bis 2,5 m hoch sein um genügend Platz für Bewegung und Spiel zu bieten. Wenn möglich, ist mehr Platz immer besser, da Katzen gerne klettern und erkunden. Achte darauf, dass das Gehege auch verschiedene Ebenen und Rückzugsmöglichkeiten bietet, um den Bedürfnissen deiner Katze gerecht zu werden.

Bei der Gestaltung eines Katzengeheges sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Gestaltung mit Kletterelementen: Katzen lieben es zu klettern. Integriere Regale, Kratzbäume oder andere Kletterstrukturen, um den natürlichen Instinkt deiner Katze zu fördern.

Biete Versteckmöglichkeiten: Schaffe Rückzugsmöglichkeiten, wie Höhlen oder Tunnel, in denen sich die Katzen sicher fühlen können.

Spielzeug und Beschäftigung: Stelle Spielzeug zur Verfügung, um Langeweile zu vermeiden. Interaktive Spielzeuge oder Futterspiele können die Katzen geistig stimulieren.

Pflanzen im Katzengehege: Einige ungiftige Pflanzen können das Gehege verschönern und den Katzen einen natürlichen Lebensraum bieten. Achte jedoch darauf, dass alle Pflanzen für Katzen unbedenklich sind.

Ein an die Wohnung angeschlossenes Katzengehege ist eine wunderbare Möglichkeit, um Katzen ein sicheres und anregendes Umfeld zu bieten. Es ermöglicht ihnen, die Natur zu genießen, während sie gleichzeitig vor Gefahren geschützt sind. Wenn du darüber nachdenkst, ein Katzengehege anzuschaffen, solltest du die Bedürfnisse deiner Katze und den verfügbaren Platz berücksichtigen. Mit ein wenig Planung und Kreativität kann ein Catio zu einem Paradies für deine Samtpfote werden!

Baugenehmigung für ein Katzengehege: Was ist im Garten erlaubt?

Benötige ich auch eine Baugenehmigung für mein Katzengehege?

Baugenehmigungen und genehmigungspflichtige Bauvorhaben sind Ländersache und von Bundesland zu Bundesland verschieden. Ob du für die Erstellung eines Katzengeheges in deinem Garten eine Baugenehmigung benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe, mit Dach oder ohne Dach, und den örtlichen Bauvorschriften und den Bestimmungen deiner Gemeinde. In vielen Fällen sind kleinere Haustiergehege, die bestimmte Maße nicht überschreiten, genehmigungsfrei. Es ist jedoch immer ratsam, sich bei deinem zuständigen Bauamt oder der Gemeindeverwaltung zu erkundigen, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Vorschriften einhältst.
Ob auch dein geplantes Katzengehege keiner Baugenehmigung bedarf, erfährst du in der jeweiligen Landesbauordnung.

Auch wenn dein geplanter Katzenauslauf genehmigungsfrei ist, musst du die allgemeinen Vorschriften des Bau- und Nachbarrechts einhalten.
Das betrifft insbesondere die Einhaltung von Abstandsflächen, Brandschutz, Statik und Vermeidung der Sichteinschränkung des Nachbarn.

TIPP: Wer auf Nummer sicher gehen und den nachträglichen Rückbau des Geheges vermeiden will, sollte sich vor Baubeginn die schriftliche Einwilligung des Nachbarn einholen und sein Vorhaben beim Bauamt prüfen lassen.

Änderungsdatum: 10.04.2025 10:52

 

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und anschließend redaktionell überarbeitet, das heißt Formulierungen angepasst, Sätze umgeschrieben und Verlinkungen ergänzt.
Bildquellennachweis: